top of page
stories.

von denen Ich erzählen möchte.

Ich verstehe jedes meiner Projekte als eine eigene Reise, die mit einer Frage beginnt. Das Ziel ist es, den richtigen Weg zu finden, um zu der passenden Antwort zu gelangen. Vielleicht führt uns dieser Weg zu neuen Verzweigungen, anderen und unerwarteten Pfaden, die erkundet werden wollen. Jede Reise ist anders, aber mit jeder weiteren erweitern wir auch unseren Horizont und sammeln mehr Erfahrung, die uns bei jedem weiteren Projekt noch besser macht. Aber am Ende steht mindestens immer eine konkrete Lösung in Form eines Produktes. 

chronologisch.

Hier finden Sie eine Übersicht mit ausgewählten aktuellen und vergangenen Projekten. Durch eine direkte Auswahl gelangen Sie zu den entsprechenden Projekten.

2019_content
MBB_illu2021_2_tilt-shift rauschen2.jpg
2021trans

Transrapid

Illustrationen

Die Magnetschwebebahn Transrapid hat meine persönliche Leidenschaft für Fahrzeugdesign und Züge geweckt. Im Jahr 1993 hatte ich als Kind die Gelegenheit, an einer ersten Probefahrt teilzunehmen, und seitdem bin ich sowohl von der Technik als auch von den futuristischen Zügen fasziniert. In diesem Jahr habe ich mich mit der Geschichte und der Gestaltung des Transrapids befasst und sie in digitalen und analogen Renderings dargestellt.

2019.
2019.1
studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, cimo, Straßenbahn design, Cargotram, Postbahn, Paketbahn, Cargozug, Zugedesign, Straßenbahn-Design, Zugdesigner, Hessischer Staatspreis, Green Product Award 2021

CIMO

die modulare Citytram.

'Die Straßenbahn "CIMO" verbindet Personen- und Güterverkehr in einem modularen Konzept und zeigt, wie der öffentliche Verkehr in einer nachhaltigen Stadt der Zukunft ohne motorisierten Individualverkehr funktionieren und erweitert werden kann. Die Cargostraßenbahn ergänzt die Stadtlogistik um den Schienengüterverkehr.

Ausgangspunkt waren der globale Klimawandel, die steigenden Emissionen in den Städten und ihre wachsenden Verkehrsprobleme. Diese werden weitgehend durch den motorisierten Individualverkehr verursacht. Deshalb haben wir beschlossen, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für unsere Städte zu entwickeln, was zur Entwicklung der modularen Straßenbahn führte. CIMO gibt konkrete neue Impulse für die Gestaltung, Einsatzmöglichkeiten und einen modularen Aufbau. All dies kann dazu beitragen, den öffentlichen Verkehr wieder attraktiver zu machen und den Anforderungen einer neuen und nachhaltigen Infrastruktur, einer lebenswerten Stadt und den Wünschen und Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu werden.


CIMO zeigt das vielseitige Potenzial für Straßenbahnen und öffentliche Verkehrsmittel der Zukunft. Durch seine Modularität kann der Zug an die Anforderungen und Veränderungen zukünftiger Städte und deren Verkehrssysteme angepasst werden. Dabei spielt die Integration und Verschmelzung mit anderen Verkehrsangeboten der lokalen Mobilität um Fußgänger und Radfahrer eine entscheidende Rolle. Mit einem neuen Innenlayout, bestehend aus Fahrgast- und Mehrzweckabteilen, bietet er zusätzlichen Raum für den komfortablen Transport von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollstühlen oder anderen größeren Gegenständen. Neue Sitz- und Stehanordnungen bieten neue Möglichkeiten für entspanntes, interaktives oder produktives Reisen in der Stadt. Mit der Cargobahn werden Leerlaufzeiten, z.B. nachts, genutzt, um im wachsenden Logistiksektor ein zusätzliches System für den städtischen Güterverkehr anzubieten und die Straßen weiter zu entlasten.

Im Szenario einer nachhaltigen Stadt ohne Privatautos muss die Straßenbahn Funktionen übernehmen, die bisher nur der Privatwagen erfüllen konnte. Das Ergebnis ist ein großes Mehrzweckabteil, aber auch Impulse für ein neues, noch nie dagewesenes Reiseerlebnis in der Straßenbahn. Augmented-Reality-Fenster machen die Fahrt zu einer interaktiven Reise, die die Fahrgäste spielerisch oder aufschlussreich über Orte oder Ereignisse auf ihrer Reiseroute informiert. Der Arbeitsplatz des Lokführers wird aufgewertet und mit dem Einsatz neuer Technologien und einer besseren Übersicht gewinnt der Beruf wieder an Attraktivität.

terra incognita
studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Terra Incognita, Industrial Clay, Automotive Design, Dutch Design Week, Johanna Seelemann, Design Academy Eindhoven

Terra Incognita

concept & design

by Johanna Seelemann

& Daniel Rauch

Daniel schloss sich im März 2019 Johanna Seelemann und ihrem Master-Abschlussprojekt "Terra Incognita" an der Design Academy Eindhoven in der Abteilung Contextual Design an. Gemeinsam entwickelten und gestalteten sie eine Reihe von fünf Skulpturen aus Industrie-Plastillin (Clay), der im Designprozess von Automobilen verwendet wird. Die Tonobjekte wurden bei der Graduation Show 2019 während der Dutch Design Week präsentiert.

Graduation Show 2019

19.10 - 27.10.2019

Melkfabriek
Kanaaldijk-Zuid
5613 LE Eindhoven

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter

www.johannaseelemann.com

Black Cups
studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis, Keramik, Ceramic Design, Cups, Glasur, Keramikwerkstatt, Porzellan

BLCKCPS

the black cup series

Die Keramikbecherserie ist in drei Größen erhältlich. Ihre Formen sind klar. Die Geschichte hinter dem Design ist einfach. Die Form des größten Objekts ist in zwei Hälften geteilt, sodass ein mittelgroßer und ein kleiner Becher entsteht. Während die Form der handgefertigten Tassen gleich bleibt, besteht die Differenzierung in den Glasuren, die von matt über glänzend schwarz bis hin zu experimentellen dunklen Chromausführungen. Die Becher konnten aus einer limitierten Editionen, die 2018 hergestellt wurden, erworben werden.

Solarcar
studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis, Aerodynamik, thyssenkrupp blue cruiser, bochum, worldsolarchallenge, solarauto, solardach, solarcar, Autodesigner, Windkanal

Solarcar

thyssenkrupp blue.cruiser

Der thyssenkrupp blue.cruiser der Hochschule Bochum verbindet modernste technische Finesse mit einem außergewöhnlichen Design. Zum dritten Mal wird er im Rahmen einer Forschungskooperation mit thyssenkrupp entwickelt, dessen Technologie und Know-how in die Entwicklung und Gestaltung der Zukunft der Elektromobilität einfließt. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Innovation in allen Entwicklungsstufen.

Das Design des thyssenkrupp blue.cruiser, vereint die Silhouette eines klassischen Coupés mit einer klaren und modernen Formensprache. Der blue.cruiser ist das siebte in Bochum entwickelte Solarauto und wurde erstmals von einem Designer gestaltet. Daniel Rauch gestaltete als Student der Folkwang Universität der Künste in Essen alleine das gesamte Fahrzeug (Exterieur, Interieur, Color and Trim). Er begleitete den Prozess von den ersten Skizzen und Konzepten, über simulierfähige CAD-Modelle und Fertigungsdaten bis zum finalen Design und der Sicherstellung der Umsetzung bis ins letzte Detail des rennfähigen Fahrzeugs.

Effizienter und praktischer für den täglichen Gebrauch als je zuvor, bietet der neue Viersitzer ein geräumiges und modernes Interieur. Innovative Stahlleichtbaukonstruktionen prägen die Entwicklung der Karosserie: Der Gitterrahmen mit Überrollkäfig, die speziell entwickelten Stahlfelgen und die Rückbank aus dem Sandwichwerkstoff LITECOR stehen für den verstärkten Einsatz von Stahl und haben den Vorteil, das Auto besonders leicht zu machen - ohne Sicherheitseinbußen. Darüber hinaus finden sich, wie in jedem anderen Sportcoupé auch, Besonderheiten wie Abstandswarnung, Zentralverriegelung, Infodisplay, Sitzheizung und elektrisch adaptierbares Fahrwerk für maximalen Fahrkomfort.

Photo Credits:

1. Hochschule Bochum

2. Gaile Martinenaite

3. Gaile Martinenaite

4. Matthias König

studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis, Aerodynamik, Vision, Aerotube, Eindhoven, Dutch Design Week
2016 Aerotube

AeroTube

ein visionäres Automobil

In Zukunft wird die Effizienz von Fahrzeugen noch wichtiger werden als heute. Die Hersteller werden eher mit ihren effizientesten Produkten gegeneinander antreten als mit denen mit den stärksten Motoren.

Mit einer aerodynamisch geformten Karosserie und einem niedrigen Luftwiderstand könnte der Energieverbrauch drastisch reduziert werden.

AeroTube" ist eine Studie, die zeigt, wie ein solches Fahrzeug mit neuen Ansätzen von der aerodynamischen Form der Karosserie über das Gesamtlayout mit Fahrgastraum und Antriebsstrang bis hin zur Nutzung des Positiv- und Negativraums seiner Form aussehen könnte.

Das formale Konzept der Studie spielt mit dem Betrachter und der Perspektive, dass es eine weniger aerodynamische und kastenförmige Form aus der Seitenansicht zeigt und sich in etwas völlig anderes verwandelt, wenn man sich zur Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs bewegt. Darüber hinaus verschmelzen Innen-und Außenhaut. Ist es nur ein luftleerer Raum in der Mitte, um die Strömung zu optimieren oder kann dieser auch als Transportraum genutzt werden?

Schlussendlich soll das Konzept zu neuen Fragen führen und anregen das Auto an sich auch einmal zu überdenken.

studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis, companion, gehstock design
2015 companion

Companion

ein modulare Gehstock für Beinamputierte

Menschen mit einer Beinprothese fehlt das Gefühl den Untergrund auf dem sie gehen zu spüren. Viel Training ist erforderlich, um wieder einen sicheren Gang zu entwickeln. Für viele dieser Menschen stellen unbefestigte und unregelmäßige Untergründe eine Unsicherheit dar. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Orte aus Angst vor Stürzen gemieden werden. Bei Schnee, Sand, hohem Gras oder lockerem Waldboden ist ein sicherer Gang nur langsam und mit viel Konzentration und Umsicht möglich. 

 

Companion setzt hier an und bietet die Möglichkeit einen Stock mobil an die spontanen Gegebenheiten und Wünsche seiner Nutzer anzupassen und Sicherheit auf solchen Untergründen zu bieten. Das Stocksystem lässt sich durch seinen modularen Aufbau kompakt verstauen und einfach montieren. Im Vergleich zu anderen Gehstöcken, kann es auf noch kleinerem Raum verstaut werden. Der Benutzer kann es in dem mitgeliefertem Case, samt der verschiedenen Fußaufsätze mitnehmen oder noch kompakter in seiner Wunschkonfiguration in seine Tasche oder seinen Rucksack stecken. Der Stock wird eingesetzt, wenn er gebraucht wird, um die nötige Sicherheit zu geben und wieder eingepackt, wenn keine zusätzliche Hilfestellung beim Gehen mehr notwendig ist.  

studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis, Smemo
Smemo

Smemo

ein modulare Gehstock für Beinamputierte

Smemo ist eine Produktvision,  die erstmals ermöglicht, Gerüche aufzunehmen, diese abzuspeichern und danach beliebig oft wiederzugeben. Erinnerungen, die mit Gerüchen verknüpft sind erwecken eine viel  stärkere und persönlichere Erinnerung als es mit Bildern oder Tönen möglich ist. Smemo  richtet sich in erster Linie an urbane Arbeitsnomaden, die aufgrund ihres Berufs- und Lebensstiles an immer wechselnden Orten auf der ganzen Welt zu finden sind. 

 

Smemo ermöglicht Ihnen persönliche Momente in Form von Gerüchen und Düften in einer bisher nicht möglichen Dimension der Wahrnehmung zu konservieren und eine einzigartige Erinnerung an die besuchten Orte zu schaffen. Diese Erinnerungen können sie so immer wieder hervorrufen und mit anderen teilen. Das Produkt ist in zwei Vorgänge aufgeteilt, die Aufnahme und die Wiedergabe der  Gerüche. 

Mit dem mobilen AirStick lassen sich die Gerüche in Form einer Luftprobe unterwegs aufnehmen, mit der Abspielstation kann der Geruch analysiert, gespeichert und reproduziert werden. Smemo kann sowohl den Raum mit einer leichten Brise eines Geruchs erfüllen oder eine gezielte, intensive Wiedergabe ermöglichen. 

studiorauch, Daniel Rauch, Industrial Design, Industriedesign, Essen, Transportation Design, Designpreis
carriage

Carriage

eine moderne Interpretation der Kutsche

Carriage ist inspiriert von der Form der Kutsche, dem Ursprung des Automobils. Das Fahrzeug ist für ein Szenario im Jahr 2030 konzipiert, in dem die Größe der Fahrzeuge stark reduziert werden muss und auch die Bedürfnisse für eine alternde Gesellschaft neue Fahrzeugtypen erfordern. 

Eine Sitzbank für zwei Personen und große Glasflächen ermöglichen es den beiden Passagieren, mehr von ihrer Umgebung zu sehen. Auch hier wurde versucht, das Reisegefühl der Kutschen aufzugreifen. Die hohe Kabine erleichtert den Fahrgästen das Einsteigen. 

Die silbernen Karosserierahmen links und rechts lassen sich mit einem kompletten Werkzeug verpressen, so dass Teile gespart werden. Angetrieben werden die zweirädrigen Getreidemotoren von einem Wassertank. 

bottom of page